Page 76 - مفاهيم شعبة علمى رياضة- الصف الثالث الثانوي
P. 76
مفاهيم اللغة الألماني�ة (لغة أولى) الصف الثالث الثانوي
Schulen eingeführt werden soll. Die Klasse ist außer sich und jubelt.
• Nun versammeln sich alle Mitglieder in der Aula: Die Menge wartet und fragt sich,
was als nächstes passiert. Ben wirft mit einem Projektor das Bild von Hitler auf
die Wand und verweist auf die Zustände und die Macht dieser Person in einem
ganzen Land.
Grammatik:
■ Die Modalverben
Modalverben beschreiben das Verhältnis einer Person zur Handlung. Sie drücken
z. B. Fähigkeit oder Notwendigkeit aus: Herr Kleinschmidt kann sehr gut kochen. Es
muss jeden Abend für seine Gäste Essen zubereiten. Deshalb stehen Modalverben
meistens mit einem Infinitiv:
➤ Bei den Modalverben bevorzugen wir in der Vergangenheit das Präteritum, auch
im mündlichen Gebrauch.
➤ W enn Modalverben die Funktion von Hilfsverben haben, bildet man das Perfekt
mit haben, dem Infinitiv des Verbs und dem Infinitiv des Modalverbs. Wird ein
Modalverb als Vollverb verwendet, bildet man das Perfekt mit haben und dem
Partizip II. Das Verb möchte(n) hat keine eigene Vergangenheitsform.
➤ N eben der Grundbedeutung der Modalverben, z. B. Fähigkeit (Franz kann am
nächsten Spiel nicht teilnehmen.) oder Notwendigkeit (Der Arzt muss Franz
untersuchen.), können Modalverben noch weitere Bedeutungen haben.
➤ M odalverben können zur Wiedergabe oder Weitergabe von Informationen oder
Gerüchten dienen.
Mit sollen gibt man Informationen wieder, die man irgendwo gehört oder gelesen
hat. Der Wahrheitsgehalt der Informationen ist nicht sicher.
Mit wollen gibt man Informationen wieder, die jemand über sich selbst gesagt hat.
Ob die Aussage stimmt, weiß man nicht. Sätze mit wollen in subjektiver Bedeutung
werden selten verwendet.
➤ M an kann mithilfe von Modalverben auch eine Vermutung ausdrücken.
Mit können, müssen oder dürfen kann man einen vermuteten, nicht bewiesenen
Sachverhalt in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft beschreiben.
➤ D ie subjektive Bedeutung von Modalverben lässt sich im Präsens oft nur aus
dem Kontext erkennen.
■ Das Perfekt
Wir verwenden das Perfekt
➤ z um Berichten über vergangene Ereignisse, vor allem mündlich:
Familie Schmidt ist nach Köln gefahren. Der kleine Otto hat sich auf die Reise sehr
gefreut.
➤ z um Beschreiben vergangenen Geschehens in persönlichen Texten:
Lieber Gustav, wir sind gut in Köln angekommen. Gestern habe ich im Zoo viele
Raubtiere gesehen und eine
Currywurst gegessen. Herrlich! Viele Grüße von Otto
Das Perfekt mit sein bilden Verben,
76